Eines mal gleich vorweg, die Videobewerbung ersetzt niemals den Lebenslauf! Erst wenn du deine Daten „schwarz auf weiß“ in die klassische Lebenslaufform gebracht hast, kannst du du dich dieser kreativen Bewerbungsform widmen. Die Videobewerbung ist, vor allem wenn man vielleicht nicht mit so tollen Zeugnissen aufwarten kann - eine Möglichkeit, um Defizite am Papier auszugleichen.
Wo sind Videobewerbungen gefragt?
Vor allem in Berufen, wo Persönlichkeit und Auftreten wichtig ist und wo du mit Kunden zu tun hast, aber natürlich auch in kreativen Berufen, wie Medientechnik etc.
Petra Pinkers Leitfaden zur Videoerstellung:
1) Erstelle dir dein Drehbuch! Hierzu solltest dir daher folgendes überlegen:
Das Setting/Ort:
Da kannst du sehr kreativ sein! Wenn du dich für einen Handwerksberuf entscheidest, passt die Werkstatt, als Koch/Köchin kannst du deine Bewerbung mit Kochschürze in Mamas Küche drehen. Achte jedoch auf die Lichtverhältnisse!
Die Dauer des Videos:
1 - 2,5 Minuten reichen völlig aus!
Die Inhalte:
1) Klarerweise die Selbstvorstellung:
• Wie heiße ich? (Vor und Nachname)
• Wie alt bin ich?
• Woher komme ich? (Wohnort)
• Welche Ausbildungen/Schulen habe ich absolviert?
• Für welche Lehrstelle bewerbe ich mich und warum?
• Überleitung auf deine Stärken, die du im Job einbringen kannst
• vielleicht auch verbunden mit deinen Hobbys.
2) Die klassische Aufforderung zum nächsten Schritt:
Bewerbungsgespräch oder Praktikumsplatz z.B. „Sie wollen mich persönlich kennenlernen? Dann freue ich mich, wenn Sie mich zu einem persönlichen Gespräch einladen!“
3) Verabschiedung nicht vergessen! Hier kannst du dich auch bedanken, dass man sich dein Video angesehen hat.
Das solltest du vermeiden:
Hintergrundgeräusche, schlechte Belichtung, Unordnung im Hintergrund, schlampige Kleidung, geknickte Körperhaltung, ernste Mimik (es fehlt sonst die Sympathie und positive Ausstrahlung), vom Zettel runterlesen (sage es vorher ein paarmal vor),
Technik-Tipp:
-> Ein gutes Handy reicht aus. Bitte entweder einen Freund/eine Freundin, das Video zu drehen oder versuche es mit dem Selfiestick. Nehmt euch ausreichend Zeit für euer Vorhaben! Entweder drehst du das Video am Stück oder du schneidest es danach noch.
Übermittlung des Videos:
Nicht bei allen Unternehmen kann man sich via WhatsApp oder Snapchat bewerben oder ein Video uploaden. Keinesfalls solltest du größere Datenmengen via E-Mail schicken. Verwende hiezu Plattformen wie z.B. Wetransfer oder sende das Video klassisch mit einem Stick, vielleicht witzig verpackt?! So fällst du garantiert auf. Das kann man natürlich nicht bei 20 Bewerbungen machen, aber es ist ohnehin besser, sich seine 1-2 Unternehmen auszusuchen, bei denen man unbedingt arbeiten will und hier Zeit und Herzblut zu investieren.
Gutes Gelingen wünscht dir
Petra Pinker
Karrierecoach und Lehrlingsexpertin
|
Mag. (FH) Petra Pinker
|