Sind Sie gerade auf der Suche nach einem (neuen) Arbeitsplatz oder überlegen Sie, Ihre Arbeitsstelle zu wechseln? Dann wäre es doch gut, wenn Sie sich über Ihre eigenen Erwartungen, sprich: was muss mir die Arbeitsstelle bieten?, Gedanken machen.
Auf rund 64.000 Arbeitsstunden kommen wir im Laufe eines Arbeitslebens. Und das ohne Überstunden! Umso bedeutender ist daher die richtige Arbeitsplatz-Wahl. Hier folgen ein paar Gedanken dazu.
Angenehmes Betriebsklima
Für fast die Hälfte aller ArbeitnehmerInnen ist ein angenehmes Arbeitsklima wichtig. Entscheidend für den Grad des Wohlbefindens ist die Unternehmens-Kultur. Überlegen Sie, welche Kriterien Ihnen in einem Unternehmen wichtig sind: Offenheit, Teamwork, Integrität, Kreativität, Fehlertoleranz, Feedbackmöglichkeiten…? Lassen Sie sich bei einem Vorstellungsgespräch durch das Unternehmen führen. So erhalten Sie einen ersten Eindruck vom Umgang der Mitarbeiter untereinander und von der Arbeitsweise im Betrieb. Dieser kleine Einblick vermittelt vielleicht nur ein Gefühl. Vertrauen Sie Ihrem Gefühl!
Interessante Arbeitsaufgaben
Spannende Arbeitsaufgaben gehören für viele Menschen wohl zu den wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Arbeitsplatzes. Welche „To Dos“ wünschen Sie sich in Ihrem Aufgabenbereich? Soll Ihre berufliche Tätigkeit erfüllend und bedeutsam sein? Was ist das Ziel Ihrer Aufgaben im Betrieb? Auch der „Flow“ kann hier eine relevante Rolle spielen. Wenn Sie bei dem, was sie tun, aufgehen und die Zeit vergessen, dann sind Sie im Fluss. Diesen Flow erreichen Sie mit Aufgaben, die Ihnen Freude und Spaß bereiten, die anspruchsvoll und abwechslungsreich sind.
Flexible Arbeitszeiten
Arbeits- sowie Freizeitstress nehmen immer mehr zu. Kinder, Familie und Job unter einen Hut zu bringen ist nicht immer leicht. Aus diesem Grund gewinnt Flexibilität in der Arbeitswelt stetig an Bedeutung. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Arbeitszeiten verteilen wollen. Nicht jedes Unternehmen bietet flexible Arbeitszeiten. Informieren Sie sich daher vorab über Gleitzeit, Homeoffice und Co.
Großes oder kleines Unternehmen?
Machen Sie sich darüber Gedanken, welche Unternehmensform Ihnen zusagt. Ob große oder kleine Firma – es gibt immer Vor- und Nachteile. Wo überwiegen die Vorteile für Sie? Tendieren Sie zu flachen Hierarchien und familiärem Ambiente oder Großkonzernatmosphäre mit vielen Abteilungen? Je klarer Ihre Vorstellungen sind, desto eher finden Sie das zu Ihnen passende Unternehmen.
Verwirklichung Ihres Selbst
Ist es Ihnen wichtig, sich in Ihrem Job zu entfalten? Falls ja, dann stellen Sie sich folgende Fragen: Kann/darf ich meine Ideen miteinbringen? Ist das Unternehmen offen für meine Ideen? Wie frei kann/darf ich arbeiten? Inwieweit kann/darf ich meine Kreativität nutzen? Klären Sie diese und ähnliche Fragen beim Vorstellungsgespräch.
Auch macht es Sinn, sich über folgende Kriterien Gedanken zu machen: Gehalt, Entfernung zum Wohnort, Familienfreundlichkeit, Arbeitsplatzsicherheit, Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Je besser Sie sich und Ihre Ansprüche kennen, desto eher werden Sie den richtigen Arbeitsplatz finden.
Viel Erfolg!
Liebe Grüße,
Doris
|
Als Lebens- und Sozialberaterin arbeitet Doris Mayer mit Leidenschaft & Herz. Für meinjob.at schreibt sie Beiträge zu Themen wie Joborientierung, Burnout-Prävention, allgemeine Lebenskrisen u.v.a.m.. Sie folgt ihren Leidenschaften und Träumen – genau dasselbe wünscht Sie sich auch für Ihre KlientInnen. Nähere Informationen finden Sie unter www.psychosozialeberatungwien.at. |