60.000 offene Stellen gibt es derzeit in Österreich: die Highlights der Topberufe.
Die Wirtschaft brummt, doch weiterhin sind viele Österreicher arbeitslos – und gleichzeitig viele tausend offene Stellen nicht zu besetzen: Rund 60.000 offene Stellen gibt es derzeit. Jeder dritte Arbeitgeber tut sich laut Umfragen schwer, genug Fachkräfte anzuheuern. Die Liste der Berufe, in denen Mangel herrscht, ist lang.
Techniker, EDV-Fachleute, Gesundheitsprofis gefragt
Technikerinnen und Techniker stehen auf der Wunschliste der Betriebe ganz oben: von Elektrotechnik über Maschinenbau, Mechatronik bis zu Medizintechnik u.a. Auch Fachkräfte für die Digitalisierung und die neue „Industrie 4.0“ sind oft gewünscht und schwer zu finden. Insgesamt sind derzeit allein im Bereich der IT-Fachkräfte in Österreich 10.000 – typischerweise besser bezahlte – Stellen frei.
Profis. Doch auch klassische Berufe, wie Tischler, Schweißer oder Maurer, haben derzeit bessere Jobchancen, immerhin ist der Bau neben der Industrie einer der großen Antriebsmotoren der Konjunktur, und viele Stellen bleiben auch hier unbesetzt.
Schwergewichte. Dazu kommen wichtige Branchen, die in Österreich besonders stark sind, etwa Logistiker und Spediteure: Sie suchen Fachkräfte, Fahrer usw., finden sie oft aber nicht. Auch gute Vertriebsmitarbeiter sind rar, z. B. bei den Versicherern. Viele
freie Stellen gibt es laut AMS weiterhin auch im Tourismus und in der Gastronomie sowie im Gesundheitsbereich.
Quelle: ÖSTERREICH, Extra am Sonntag (Seite 35), 25.02.2018