Home Office bietet für viele Angestellten völlig neue Möglichkeiten. Und auch Firmen ziehen einen großen Nutzen aus dem Arbeiten zu Hause, da sie langfristig die Anmietung von Räumlichkeiten einsparen.
Damit das Home Office so bunt wie möglich wird, sollten sich Angestellte und Selbstständige ihren Alltag am heimischen PC so schön wie möglich gestalten. Neben dem notwendigen Equipment und einem adäquaten Arbeitsplatz mit natürlichem Tageslicht bietet es sich an, sich Kostenloses für die Arbeitszeit zu Hause zu sichern. Schnäppchenplattformen wie Mein-Deal.com sind hier die richtige Anlaufstelle. Redaktionell geprüfte Deals unterstreichen die Seriosität und du kannst viel Geld bei der Einrichtung deines Home Office sparen.
Bestimmt willst auch du dein Home Office auf ein neues Level heben. Deshalb haben wir zahlreiche Ideen für dich gesammelt, damit du deinen Arbeitsplatz noch schöner machen kannst. Dabei ist es nicht einmal notwendig, viel Geld in die Hand zu nehmen. Viele Dinge lassen sich gratis realisieren, und mit wenig Aufwand. Das Ergebnis: Du sparst Zeit, Geld und steigerst deinen Erfolg bei der Arbeit.
Gratis-Geschenke für dich
Schon einmal etwas von Gratis-Produkten und -Proben gehört? Wenn nicht, dann wird es jetzt aber Zeit! Im Internet findest du viele Firmen, die ihre Produkte unter die Leute bringen wollen. Wer die Waren noch nicht kennt, wird zunächst einmal skeptisch sein und genau das ist deine Chance.
Zur Steigerung des Bekanntheitsgrades wollen renommierte Hersteller neue Kunden gewinnen. Dafür nutzen sie Gratis-Geschenke. Im Rahmen dieser Give-aways geben sie ihre Waren kostenlos heraus. Du kannst diese dann testen und Feedback abgeben. Manchmal fallen hierbei Versandkosten an, doch die Ware kostet dich nichts. Nach dem Test kannst du sie in der Regel behalten.
Gratis-Geschenke gibt es in allen Kategorien. Du findest sie in den Bereichen Lebensmitteln, Haushalt, Kinder, Tiere und Elektronik. Hier heißt es: Schnell sein lohnt sich! Natürlich sind die Angebote zeitlich begrenzt.
Triffst du also auf ein interessantes Angebot, dann solltest du dich umgehend dafür eintragen lassen. Binnen kurzer Zeit erhältst du deine Probe oder deinen kostenfreien Artikel direkt nach Hause. Aufgepasst: Jeder Haushalt darf meist nur einmal teilnehmen.
Software zur Optimierung des Arbeitsalltags
Du bist zum ersten Mal ins Home Office gegangen und hast noch keine gute Ausstattung? Dann brauchst du neben einem modernen PC, Drucker, Faxgerät, Festnetztelefon, Kamera, Maus, Tastatur und Lautsprechern unbedingt auch die neuesten Programme.
Allerdings geht bereits die Anschaffung des Equipments mit hohen Kosten einher. Deshalb solltest du bei der Software sparen, und das ist für Bürotätigkeiten im Home Office problemlos möglich. Wie wäre es beispielsweise mit Open Office statt Word? Der Erwerb oder das Abonnement von Word geht mit hohen Ausgaben einher. Open Office ist hingegen gratis und bietet als Textverarbeitungsprogramm ebenso Features, die Käufer auch von Word erhalten.
Mit dem VLC-Player beispielsweise lassen sich Sound und Video in verschiedenen Formaten abspielen. Der No. 23 Recorder dient zur kostenfreien Aufnahme von Sprachnotizen, und einige Meeting-Programme wie etwa jenes von Google sind ebenso gratis erhältlich.
Apropos Google: Viele nutzen ihr Google-Konto gar nicht richtig. Das ist ein Fehler, denn über Google ist es möglich, sich miteinander zu vernetzen, Informationen und Dokumente zu tauschen und miteinander zu bearbeiten.
Google Drive ist automatisch installiert, wenn die User über ein Google-Konto verfügen. Auch Google Maps, der Google Übersetzer, Google Kalender und Google News gehören dazu. Ein Blick in die Vielfalt dieses Kontos ist äußerst lohnenswert. Die Qualität der Programme ist im oberen Qualitätsbereich angesiedelt.
Kleine Umbauten am persönlichen Schreibtisch
Das Gute am Home Office: Digital Worker können ihren Heimarbeitsplatz flexibel gestalten. Sie müssen niemanden um Erlaubnis bitten. Hier gilt es für dich, investiere so viel Zeit wie möglich, um deinen Berufsalltag zu deinem Höhepunkt des Tages zu machen und Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
Beginne mit der Lichtquelle und richte deinen Arbeitsplatz so aus, dass er möglichst ruhig und gleichzeitig möglichst hell ist. Natürlich kannst du mit LED-Stripes, Tageslichtlampen und anderen künstlichen Lichtquellen nachhelfen. Das natürliche Licht ist jedoch kostenlos und hat immer noch die beste Wirkung.
Der Schreibtisch sollte groß genug sein. Wenn du kaum Geld zur Verfügung hast, kannst du dir deinen Schreibtisch auch aus einem alten Schrank zusammenbauen. Je nach Dicke der Bretter bietet es sich auch an, eine ausrangierte Küchenplatte neu zu bekleben und auf Böcke zu legen.
So schaffst du dir eine individuelle Schreibtischgröße. Bohre Löcher hinein, um Steckdosenleisten versinken zu lassen oder um einen Halter für deine Kaffeetasse zu realisieren.
Wichtig: Dein Schreibtisch sollte im Idealfall eine Mindesttiefe von 60 cm aufweisen und eine Länge von ca. 140 cm mitbringen. Hier gilt jedoch: Je größer, desto besser.
Basteln für mehr Komfort am Schreibtisch
Viele Menschen haben ein Problem: Ihre Möbel werden immer größer, doch einige Menschen sind kleiner als der Durchschnitt. Dann ist der Tisch zu hoch und die Füße hängen beim Arbeiten in der Luft. Das wirkt sich nicht gut auf den Knochenbau aus und eine Stütze für die Rückenmuskulatur ist ebenso nicht gegeben.
Wenn du jetzt über den Kauf eines kleinen Tisches und eines niedrigen Stuhls nachdenkst, dann warte noch etwas ab, denn mit einer Fußbank wirkst du der Höhe deiner Möbel entgegen und kannst endlich ordentlich arbeiten. Die Fußbank beim Händler kostet aber meist sehr viel Geld. Mit ein paar Schrauben oder Nägeln und drei Brettern kannst du diese jedoch einfach selbst herstellen. Dann noch ein paar Filzgleiter darunter anbringen und die Stütze rutscht nicht weg.
Halterungen unter dem Tisch anbringen und die Tischbreite maximieren? Kein Problem! Bietet dir dein Tisch zu wenig Platz, solltest du die Tastatur unterhalb der Platte anbringen. Das geht mit einem Auszug ganz schnell. Hast du noch ein kleines Einlegebrett eines Regales übrig, dann schraubst du beides unter der eigentlichen Platte fest und schon ist deine Tastatur praktisch unsichtbar.
Kleine, aber feine PC-Basteleien
Auch für den PC gibt es derartige Lösungen. Der PC-Halter ist jedoch ebenso teuer. Nimm lieber Winkel zur Hand und verschraube diese mit der Platte und weiteren Brettern. Daraus ergibt sich eine PC-Ablage unterhalb des Tisches. So hat der PC seinen eigenen Platz und deine Tischplatte steht zum Schreiben bereit.
Übrigens: Notizzettel müssen nicht sein. Mittlerweile offerieren viele App-Anbieter kostenlose Lösungen, um das Zettel-Chaos zu beenden und wichtige Termine und Dinge einfach und effizient abzuspeichern. Die automatische Erinnerungsfunktion verhindert, dass du die wichtigsten Dinge, Tage und Treffen beruflich wie auch privat vergisst und helfen dir daher enorm.