Mittlerweile bevorzugen viele Betriebe E-Mail Bewerbungen. Die Onlinebewerbung ist kostengünstiger und schneller. Aufgrund der Schnelligkeit solltest Du darauf achten, regelmäßig Deinen Posteingang zu kontrollieren. Antworten können sehr schnell verschickt werden.
Was online sehr wichtig ist, dass Deine Unterlagen in guter Qualität gescannt werden und Du PDFs (maximal 2MB groß) verschickst. Die Schrift auf deinen Zeugnissen sollte gut lesbar und nicht schief sein. Du solltest auch darauf achten, dass auf den gescannten Dateien keine Flecken sind.
Der Betreff Deiner E-Mail sollte immer die ausgeschriebene Stelle beinhalten und achte auf die korrekte Anrede. Versuche herauszufinden, wer Deine Bewerbung bearbeiten wird und richte sie gleich an diese Person. Solltest Du dies nicht herausfinden können, reicht eine allgemeine Anrede natürlich.
Jede Bewerbung, die Du verschickst, sollte genau auf die Stellenbeschreibung zugeschnitten und einzigartig sein. Versende keine Massenmails, sondern setze Qualität über Quantität. Bewerbungsunterlagen, in die Du viel Zeit und Arbeit investierst, fallen eher auf.
Es ist wichtig, in der E-Mail darauf hinzuweisen, dass Deine Unterlagen im Anhang sind. Bei dieser Gelegenheit kannst Du auch gleich anführen, was Du alles mitgeschickt hast, solltest Du mehrere Dateien verschicken. So kannst Du auch gleich kontrollieren, ob Du wirklich alles hast, und der/diejenige, der/die Deine Bewerbung bearbeitet, kann sich gleich Übersicht verschaffen. Du solltest nur PDFs verschicken, da Du damit wirklich nur die Daten übermittelst, die Du an den Arbeitgeber schicken willst. Animierte Bilder oder Soundeffekte solltest Du lieber weglassen, auch wenn Du auffallen willst.
Solltest Du Dir unsicher sein, wie Deine Bewerbung ankommt, kannst Du sie vorab an Deine Freunde, Geschwister oder Eltern schicken. Du kannst sie auch schon beim Erstellen Deiner Unterlagen um Rat fragen, um eine andere Perspektive mit einzubeziehen. Oft sehen andere Menschen etwas, an das Dir selbst niemals aufgefallen wäre.