Der Konjunkturaufschwung befeuert die Stimmung in Österreich: Die von den Wirtschaftsforschern vorausgesagten rund drei Prozent Wachstum treiben die Kauflaune an und bringen den Österreichern neue Arbeitsplätze. Die Unternehmen sind in Investitionslaune, der Handel verkauft mehr – und auch eine weitere wichtige Trendwende wurde im Vorjahr deutlich geschafft: Die Zahl der Lehrstellen in Österreich wächst wieder kräftig.
Heimische Firmen schaffen heuer 74.000 neue Jobs
Die heimischen Betriebe sind auf Expansionskurs. Schon im Vorjahr wurden Zehntausende neue Jobs geschaffen, heuer kommen laut einer Studie der Beratungsgesellschaft EY noch einmal rund 74.000 hinzu. Österreichs Unternehmen spielen dabei in vielen Bereichen an der Weltspitze mit. Produkte made in Austria und rotweißrotes Knowhow sind international immer gefragter.
Digitalisierung.
Eine Herausforderung, die sich quer durch die Branchen zieht, ist die Digitalisierung. Von der Industrie bis zum Handel sorgt das für großen Umbruch – es tun sich hier auch Chancen auf in ganz neuen Berufen. So bieten Handelsketten beispielsweise erstmals den Ausbildungsschwerpunkt „Digitaler Verkauf“ an. Die großen Industriebetriebe, wie Siemens Österreich, treiben neue Produktionsmethoden voran; die Digitalisierung wirkt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus und bringt Wettbewerbsvorteile
für jene, die Innovationen vorantreiben.
Quelle: ÖSTERREICH, Wirtschafts-Extra am Sonntag (Seite 33), 28.01.2018