Solltest Du Dich dazu entschließen, Dich telefonisch zu bewerben, musst Du Dich gut auf das Gespräch vorbereiten. Vorbereitung ist bei einer telefonischen Bewerbung das A und O, da Du sofort punkten musst und es bei einem Fehler keine zweite Chance gibt. Diese Art der Bewerbung ist nur empfehlenswert, wenn Du Dich sprachlich gut ausdrücken kannst und am Telefon deutlich sprichst.
Der erste Schritt sollte sein, Dich über das Unternehmen, bei dem Du dich bewirbst, gut zu informieren. Es wäre auch gut, wenn Du Informationen über den Verantwortlichen suchst, da es eine Herausforderung sein kann, den richtigen Ansprechpartner überhaupt ans Telefon zu bekommen. Somit ist die erste Hürde herauszufinden, bei wem genau Du Dich bewerben musst.
Mach Dir vor Deinem Anruf Notizen, damit Du Dein Ziel nicht aus den Augen verlierst. Du kannst dafür auch eine Checkliste mit Punkten, die Du ansprechen willst, machen. Halte auch Deine Unterlagen neben Dir bereit, falls Du spezifische Dinge gefragt wirst. Man kann mit Jahreszahlen leicht durcheinander kommen und wenn danach gefragt wird, ist es besser, einfach kurz nachzusehen und sicher zu sein.
Du solltest den Anruf in einer ruhigen, störungsfreien Umgebung durchführen und nicht unterwegs telefonieren, da Du sonst abgelenkt wirken kannst und es seriöser wirkt, wenn rund um Dich Stille herrscht. Nenne am Anfang des Gesprächs deinen vollständigen Namen und bringe dein Anliegen in kurzen Sätzen vor und bitte um ein Vorstellungsgespräch. Im Gesprächsverlauf solltest Du Deinem Gesprächspartner anbieten, ihm Deine Unterlagen zu schicken.